Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus NRW

Auch in NRW gehören Rechtsextremismus und Rassismus zum Alltag. Extrem rechte Gruppierungen und Parteien sind zu einer dauerhaften Herausforderung für die Zivilgesellschaft geworden. Gleichzeitig bleiben Alltagsrassismus und rassistisch motivierte Ausgrenzung oft nicht gesehen und wenig beachtet.
Unsere Aufgabe ist, Menschen individuell zu beraten und zu unterstützen sowie Grundlagen und Voraussetzungen für ein vielfältiges, gleichberechtigtes und demokratisches Zusammenleben aller Menschen in NRW zu schaffen.

Beiträge

Interview mit der Mobilen Beratung Köln zum neuen Projekt "Spotlight - Antifeminismus erkennen und begegnen"

Was ist eigentlich Antifeminismus? Worin liegt der Unterschied zu Sexismus? Und wo sind die Gefahren von Antifeminismus?

 

Diese und weitere Fragen beantworten Julia Haas und Sina Feldkamp im Gespräch mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Köln und stellen dabei das neue Projekt „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“ vor.

… mehr

Online-Pressegespräch zu 20 Jahren Mobile Beratung

Online-Pressegespräch zu 20 Jahren Mobile Beratung: Engagiert, aber schutzlos? Die Zivilgesellschaft im Kampf gegen Rechtsextremismus

 

Am 4. Mai 2022, 11-12.30 Uhr

… mehr

Podcast: „Kommunen gegen Rechts“

Wie hat sich die extrem rechte Szene in den letzten zehn Jahren verändert? Welche Folgen hat das für kommunalpolitisch Engagierte? Was können sie tun, um vor Ort für eine demokratische Kultur einzustehen? Und wie unterstützen die Mobilen Beratungsteams dabei? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt BMB-Sprecher Dominik Schumacher im LUX.local-Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Folge 3).

… mehr

„Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW“ (MeDiF-NRW)

PRESSEMITTEILUNG

 

Für einen inklusiven, offenen und toleranten Sport – „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW“ (MeDiF-NRW) nimmt seine Arbeit auf!

… mehr

Fachtag Schulsozialarbeit am 17.02.2022

„Handlungsfähig werden – Verschwörungserzählungen als Herausforderung im Kontext Schule“

 

Wir freuen uns auch in diesem Jahr, gemeinsam mit NinA NRW und der Landesstelle für Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement, den digitalen Fachtag zum Thema „Handlungsfähig werden – Verschwörungserzählungen als Herausforderung im Kontext Schule“ auszurichten.

… mehr

Regionen

Um direkt die Kontaktdaten des Ansprechpartners aus Ihrer Region sowie weiterführende Informationen zu erhalten, wählen Sie den passenden Regierungsbezirk aus.

 

Regierungsbezirk ArnsbergRegierungsbezirk DetmoldRegierungsbezirk DüsseldorfRegierungsbezirk KölnRegierungsbezirk Münster

Erklärvideo Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW

Exklusiv