Modulare Fortbildung
Im November 2011 erschütterte die Selbstenttarnung des "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) die Bundesrepublik. Die Tatsache, dass die Mitglieder des NSU über zehn Jahre hinweg unbehelligt von den Sicherheitsbehörden morden konnten, hat der frühere bayerische Innenminister Günther Beckstein rückblickend als die "größte Niederlage des Rechtsstaates" bezeichnet. Der mit der Aufarbeitung des NSU-Skandals befasste Erste Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages sprach im August 2013 eine Reihe von Handlungsempfehlungen aus, um künftig eine größere Sensibilität für die Gefahren des Rechtsextremismus zu fördern. Das Gremium regte in diesem Zusammenhang an, den Dialog und den Austausch zwischen Polizei und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren zu verbessern. Die Modulare Fortbildung "Zwischen Konflikt und Konsens – Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog" greift diesen Vorschlag des NSU-Untersuchungsausschusses auf.
Das Programm der Veranstaltung als PDF zum Download
Termin
13.09.2018,12:00 bis 17.11.2018,13:30
Ort
Altstadthotel Arte
Doll 2-4
36037 Fulda
Für
Die Fortbildung "Zwischen Konflikt und Konsens – Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog" richtet sich zum einen an zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Sie engagieren sich etwa in Bündnissen gegen Rechtsextremismus, nehmen an lokalen und regionalen "Runden Tischen" für Demokratie teil, sind in Initiativen und Vereinen aktiv, die sich gegen Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen einsetzen. Gleichermaßen richtet sich die Fortbildung an Polizistinnen und Polizisten des Bundes und der Länder in unterschiedlichen Verwendungen: Beamtinnen und Beamten des Wach- und Wechseldienstes, der Bereitschaftspolizeien sowie der Kriminalpolizei.
Das Seminar wird in 3 Modulen und einem Nachtreffen durchgeführt:
Modul 1: 13.-15.09.2018
Modul 2: 11.-13.10.2018
Modul 3: 15.-17.11.2018
jeweils Donnerstags 12.00 Uhr bis Samstag 13.30 Uhr
Nachtreffen: 8. Februar 2019
Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Deutsche Hochschule der Polizei
Projektstelle gegen Rechtsextremismus am Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexanderbad
Bundesverband Mobile Beratung e. V.
Geschichtsort Villa ten Hompel der Stadt Münster
Weitere Informationen gibt es auf der dazugehörigen Seite der bpb sowie wie im PDF-Flyer im Anhang.