Zwischen Extremismus-Prävention und Forderungen nach „Neutralität“: Wie viel Unabhängigkeit braucht politische Bildungs- und Beratungsarbeit?

Wann: Donnerstag, 6. Februar 2019, 19:00 Uhr

Wo: NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23-25, Köln

 

Die politische Bildungs- und Beratungsarbeit sieht sich aktuell vermehrt mit Forderungen nach »Neutralität« konfrontiert. Wir fragen uns: Auf welchem Verständnis von Gesellschaft und Demokratie beruhen diese Forderungen? Welche Ziele werden damit verfolgt? Inwiefern können eine an Menschen- und Grundrechten orientierte Arbeit sowie die kritische Auseinandersetzung mit der extremen Rechten, mit Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung überhaupt »neutral« sein – oder gerade eben nicht? Was bedarf es, für eine macht- und diskriminierungskritische Bildungs- und Beratungsarbeit und was bedeutet das für die Praxis?

Es diskutieren:

PD Dr. Bettina Lösch, Universität zu Köln

Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum

Felicia Köttler, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Köln

Heiko Klare, Bundesverband Mobile Beratung e.V.

Jinan Dib (Moderation), Caritas-Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
 

Eintritt frei
 

Um vorherige Anmeldung (Name und Institution/Organisation) bis zum 29. Januar 2020 unter ibs@dont-want-spam.stadt-koeln.de wird gebeten.
 

Den Einladungsflyer finden Sie hier
 

Bei Anreise mit dem Auto können vergünstigte Parkplätze (3 €) im Dumont Carré (Breite Straße 80-90, 50667 Köln) genutzt werden.

Regionen

Um direkt die Kontaktdaten des Ansprechpartners aus Ihrer Region sowie weiterführende Informationen zu erhalten, wählen Sie den passenden Regierungsbezirk aus.

 

Regierungsbezirk ArnsbergRegierungsbezirk DetmoldRegierungsbezirk DüsseldorfRegierungsbezirk KölnRegierungsbezirk Münster

Erklärvideo Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW

Exklusiv