Materialien

„Infopaket Flucht und Asyl – für Geflüchtete und Unterstützer_innen“

Das „Infopaket Flucht und Asyl – für Geflüchtete und Unterstützer_innen“ ist ein Kooperationsprojekt der Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit (Antidiskriminierungsbüros NRW), des Flüchtlingsrates NRW e.V., der Opferberatungsstellen NRW und der Mobilen Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus NRW. Das Ziel dieses Projektes ist die Stärkung der Handlungssicherheit von Haupt- und Ehrenamtlichen in Willkommensinitiativen und Geflüchteten im Themenfeld rassistischer Diskriminierung und Gewalt.

… mehr

"Rechts, oder was?!" 5. Auflage

Neuauflage der Broschüre "Rechts, oder was?!" veröffentlicht

 

In der Broschüre "Rechts, oder was?!" wird ein Einblick in die rechten Szenerien NRWs gegeben. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich Rechtsextremismus, existierende Organisationen und Parteien sowie Musik, Mode und Codes der rechtsextremen Szenen dargestellt. Zusätzlich wird mit einer aktuellen Situationsbeschreibung rechtsextremer Aktivitäten in NRW Bezug auf die lokalen Verhältnisse genommen.

… mehr

"Einmischen und dagegenhalten! - Zum Umgang mit rassistischen Anfeindungen im Kontext von Flucht und Asyl"

Die Lage ist ernst. Bis September 2016 wurden allein in Nordrhein-Westfalen über 200 Angriffe auf Asylsuchende und ihre Unterkünfte verübt, darunter 37 Brandanschläge. 34 Asylsuchende wurden bei Übergriffen verletzt. Nicht selten nehmen die TäterInnen für sich in Anspruch, im Namen einer „schweigenden Mehrheit“ zu handeln. Auf lautstarke Unterstützung können sie vor allem in den Sozialen Netzwerken zählen. Auch BürgerInnenversammlungen bieten immer wieder gerade jenen ein Forum, denen es kaum um die Diskussion berechtigter Sachfragen geht, sondern vor allem darum, den eigenen Vorurteilen Luft zu verschaffen.

… mehr

Handreichung: „Mit Rechten streiten?“ - Zum Umgang mit rechtspopulistischen und rassistischen Herausforderungen

Gemeinsam mit dem Landesintegrationsrat stellt die Mobile Beratung NRW eine neue Handreichung vor

 

„Diese Handreichung kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, um die zivilgesellschaftlichen Akteure bei ihrem unermüdlichen Einsatz gegen Rechts vor Ort zu unterstützen!“, so Tayfun Keltek, Vorsitzender des Landesintegrationsrates NRW, bei der Vorstellung der Broschüre Mitte Februar in Düsseldorf. Michael Sturm, Mitarbeiter des Beratungsteams mobimin Münster, ergänzt: „Wir hoffen, allen Engagierten und Herausgeforderten damit eine praktische Hilfestellung und einige Hintergründe in kompakter Form geben zu können.“ Drei Monate vor der Landtagswahl und in einer sich polarisierenden gesellschaftlichen Debatte sind die Mobilen Beratungsteams immer wieder mit der Frage konfrontiert, was zu tun sei, wenn rechtspopulistische Parteien öffentlich auftreten oder ihre Vertreter_innen zu Veranstaltungen erscheinen, wenn Parolen am Arbeitsplatz oder Gartenzaun geschwungen werden oder gar in der Familie für Streit sorgen.

… mehr

Berichte von Unterwegs I

Die Broschüre gibt einen Einblick in die Arbeit der Mobilen Beratung in NRW. Inhalte sind die Beratung von Engagierten aus Vereinen und Verbänden, MigrantInnenorganisationen, Parteien und Gewerkschaften, Initiativen und Bündnissen sowie aus Unternehmen und der Wirtschaft. Zudem werden extrem rechte Vorfälle sowie zivilgesellschaftliche Gegenstrategien dokumentiert und die Vernetzung mit AkteurInnen vor Ort, landes- und bundesweit dargestellt. Mit dieser Broschüre wird zusätzlich ein Streifzug in die extrem rechte Szene gemacht und alltäglicher Rassismus aufgezeigt.

… mehr

Regionen

Um direkt die Kontaktdaten des Ansprechpartners aus Ihrer Region sowie weiterführende Informationen zu erhalten, wählen Sie den passenden Regierungsbezirk aus.

 

Regierungsbezirk ArnsbergRegierungsbezirk DetmoldRegierungsbezirk DüsseldorfRegierungsbezirk KölnRegierungsbezirk Münster

Erklärvideo Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW

Exklusiv