Materialien

Broschüre "Perspektiven" der MBR OWL veröffentlicht!

»Perspektiven« ist eine Zusammenstellung aus Textbeiträgen und Interviews von und mit Personen und Gruppen aus ganz OWL. Mit der Broschüre möchte die MBR OWL die vielfältigen Arten des ehrenamtlichen Engagements in der Region sichtbar machen und Betroffenen von Rassismus und Antisemitismus eine Plattform bieten, von ihren Erfahrungen zu berichten.

… mehr

mobim veröffentlicht neue Broschüre: „Hier kennt man sich II – Zivilgesellschaftliche Aktivitäten gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster“

Das Team der Mobilen Beratung im Regierungsbezirk Münster (mobim) hat eine neue Broschüre mit dem Titel "Hier kennt man sich II - Zivilgesellschaftliche Aktivitäten gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster" herausgebracht. In dieser stellen sich neun ganz unterschiedliche Akteur:innen aus dem Münsterland und nördlichen Ruhrgebiet, die sich aktiv für eine demokratische Kultur vor Ort einsetzen, in Interviews vor. Die unterschiedlichen Perspektiven und Geschichten verdeutlichen, wie breit die Zivilgesellschaft im Regierungsbezirk Münster sich für ein plurales und demokratisches Zusammenleben einsetzt – und damit gegen die extreme Rechte, Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus und andere Ungleichwertigkeitsvorstellungen aufstellt.

… mehr

Sammelband „Auf zu neuen Ufern“

Ausgehend von einem Fachgespräch im Mai 2019 leuchtet ein multiprofessioneller Band Potentiale und Herausforderungen einer stärkeren inhaltlichen und konzeptionellen Zusammenarbeit vom Mobiler Beratung und Politischer Bildung aus

 

Die Publikation fußt auf Impulsen und Gesprächsbeiträgen des Fachgesprächs „Mobile Beratung und Politische Bildung als ‚extremismuspräventive‘ Demokratieförderung?“, das der Bundesverband Mobile Beratung (BMB), die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. und der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung am 27./28. Mai 2019 veranstalteten. Dieses Fachgespräch in der Akademie für politische Bildung „Haus am Maiberg“ in Heppenheim stellte die erste systematisierte Fachvernetzung beider Berufs- und Praxisfelder dar.

… mehr

Damals wie Heute - Neonazismus im RB Arnsberg

Informationsbroschüre über neonazistische Akteure, Strategien und Lebenswelten zwischen Ruhrgebiet und Siegerland.

 

In den letzten Jahren hat die 'Extreme Rechte' viel an Einfluss und öffentlicher Beachtung dazu gewonnen. Dies liegt insbesondere an völkisch-nationalistischen und populistischen Gruppierungen wie der AfD sowie an neurechten Think Tanks und Vernetzungsplattformen, die sich immer mehr radikalisieren und offen rassistisch auftreten. Weniger mediale Aufmerksamkeit bekamen dabei neonazistische Gruppen und Parteien, obwohl diese auch in NRW seit Jahren aktiv sind und durch Provokationen und Straftaten auffallen. Zugleich häufen sich auch Aufmärsche und Aktionen, wie Ende August 2018 in Chemnitz, bei denen sich 'bürgerlich' gebende Rechte mit einschlägigen Neonazis gemeinsam auftreten.

… mehr

AK Ruhr Broschüre: Jenseits des Bermuda-Dreiecks

Endlich ist es soweit! Wir können euch stolz die neue Broschüre des AK Ruhr präsentieren: „Jenseits des Bermuda-Dreiecks. Verschwörungstheorien als Thema der politischen Jugendbildung“

 

Obwohl es immer schon Verschwörungstheorien gab, ermöglicht das Internet mit seiner Fülle an Informationen heute eine beispiellose Verbreitung dieser. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass Verschwörungstheorien zunehmend zu einem gesellschaftlichen Problem werden. Grund genug also, diese vielschichtige Thematik in einer 56-seitigen Broschüre von Expert*innen beleuchten zu lassen: Was sind Verschwörungstheorien eigentlich und warum glauben Menschen überhaupt an solche? Welche Rollen spielen Verschwörungstheorien in den Nachrichten und der Politik? Und wie können Akteur*innen der politischen Jugendbildungsarbeit dieser Problematik am besten begegnen, ohne sich selbst in geheimen Komplotten und bizarren Erklärungsversuche zu verlieren.

… mehr

Regionen

Um direkt die Kontaktdaten des Ansprechpartners aus Ihrer Region sowie weiterführende Informationen zu erhalten, wählen Sie den passenden Regierungsbezirk aus.

 

Regierungsbezirk ArnsbergRegierungsbezirk DetmoldRegierungsbezirk DüsseldorfRegierungsbezirk KölnRegierungsbezirk Münster

Erklärvideo Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW

Exklusiv