Materialien

'Der III. Weg' im Sauer-und Siegerland

Download:  'Der III. Weg' im Sauer-und Siegerland (Hrsg. MBR Arnsberg)
 

- als Druckexemplare über info(at)mbr-arnsberg.de bestellbar -
 

Der Flyer gibt eine kurze Übersicht über Charakter, Ideologie und Aktivitäten der neonazistischen Kleinstpartei Der III. Weg in den Kreisen Olpe, Siegen-Wittgenstein und Hochsauerlandkreis.

Neue Handreichung „Antisemitismus an Schulen“ erschienen

Um professionell Tätige im Kontext Schule zur Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Antisemitismus‘ zu ermuntern, Handlungssicherheit im Umgang damit zu vermitteln, sowie Tipps für Unterstützung und für die weitergehende Beschäftigung zu geben, veröffentlicht die Fachstelle [m²] des NS-DOK die Handreichung ‚Antisemitismus an Schulen‘.

… mehr

Broschüre "Perspektiven" der MBR OWL veröffentlicht!

»Perspektiven« ist eine Zusammenstellung aus Textbeiträgen und Interviews von und mit Personen und Gruppen aus ganz OWL. Mit der Broschüre möchte die MBR OWL die vielfältigen Arten des ehrenamtlichen Engagements in der Region sichtbar machen und Betroffenen von Rassismus und Antisemitismus eine Plattform bieten, von ihren Erfahrungen zu berichten.

… mehr

mobim veröffentlicht neue Broschüre: „Hier kennt man sich II – Zivilgesellschaftliche Aktivitäten gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster“

Das Team der Mobilen Beratung im Regierungsbezirk Münster (mobim) hat eine neue Broschüre mit dem Titel "Hier kennt man sich II - Zivilgesellschaftliche Aktivitäten gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster" herausgebracht. In dieser stellen sich neun ganz unterschiedliche Akteur:innen aus dem Münsterland und nördlichen Ruhrgebiet, die sich aktiv für eine demokratische Kultur vor Ort einsetzen, in Interviews vor. Die unterschiedlichen Perspektiven und Geschichten verdeutlichen, wie breit die Zivilgesellschaft im Regierungsbezirk Münster sich für ein plurales und demokratisches Zusammenleben einsetzt – und damit gegen die extreme Rechte, Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus und andere Ungleichwertigkeitsvorstellungen aufstellt.

… mehr

Sammelband „Auf zu neuen Ufern“

Ausgehend von einem Fachgespräch im Mai 2019 leuchtet ein multiprofessioneller Band Potentiale und Herausforderungen einer stärkeren inhaltlichen und konzeptionellen Zusammenarbeit vom Mobiler Beratung und Politischer Bildung aus

 

Die Publikation fußt auf Impulsen und Gesprächsbeiträgen des Fachgesprächs „Mobile Beratung und Politische Bildung als ‚extremismuspräventive‘ Demokratieförderung?“, das der Bundesverband Mobile Beratung (BMB), die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. und der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung am 27./28. Mai 2019 veranstalteten. Dieses Fachgespräch in der Akademie für politische Bildung „Haus am Maiberg“ in Heppenheim stellte die erste systematisierte Fachvernetzung beider Berufs- und Praxisfelder dar.

… mehr

Regionen

Um direkt die Kontaktdaten des Ansprechpartners aus Ihrer Region sowie weiterführende Informationen zu erhalten, wählen Sie den passenden Regierungsbezirk aus.

 

Regierungsbezirk ArnsbergRegierungsbezirk DetmoldRegierungsbezirk DüsseldorfRegierungsbezirk KölnRegierungsbezirk Münster

Erklärvideo Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW

Exklusiv