Kunst und Kultur geraten zunehmend unter Druck. Illiberale Kräfte, insbesondere von Rechtsaußen, gehen gegen unliebsame Künstler*innen und Veranstaltungen vor. Sogenannte Cancel Culture und lautstarke Proteste nehmen zu, und an die Stelle von sachlichen Kontroversen treten Verbotsforderungen, Boykott-Appelle oder gar Gewalt-Androhungen.
Vor diesem Hintergrund hat das NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) 2019 die Initiative »Kultur der | Freiheit | der Kultur« gestartet.
In Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh gestaltet es jetzt für die insgesamt fast 100 Mitgliedsstädte am 24. und 25. September 2020 – also direkt vor den Stichwahlen zu den Kommunalwahlen in NRW – ein öffentliches Gespräch und eine Konferenz: in Düsseldorf und online. Partner sind die Kunsthalle Düsseldorf, das NRW-Forum Düsseldorf, Die Vielen NRW, das Düsseldorfer Schauspielhaus und WDR 3.
Expert*innen und Betroffene aus den Städten und Gemeinden treffen sich am Freitag, 25. September im NRW-Forum Düsseldorf ganztägig zu einem Gedankenaustausch mit Workshops. Im Rahmen dieser Fachkonferenz beschäftigen sie sich intensiv mit den gegen die Freiheit von Kunst und Kultur gerichteten Vorgängen. Behandelt wird insbesondere die Frage, wie kommunale Veranstalter, Verwaltungen und Politik mit diesen Vorgängen umgehen können – liberal, demokratisch und mit klarer Haltung.
Am Donnerstag, 24. September, 20:00 Uhr sprechen Fußballidol und Influencer Hans Sarpei und die Journalistin und Autorin Nina Horaczek in der Kunsthalle Düsseldorf über Rassismus in Kultur und Sport und über antidemokratische Entwicklungen in Deutschland und Osteuropa....
… mehr